Unsere hochintegrierten und kabellosen Individuallösungen machen Ihre Bauteile und Maschinen zu Smart Products: Sie gewinnen Daten direkt aus dem Bauteil heraus und ermöglichen so digitale Geschäftsmodelle wie Predictive Maintenance - ohne, dass komplexe Anpassungen an der Bauteil-Konstruktion erforderlich werden.
Wir finden für Sie die passende Sensorik und koppeln diese mit unserer Ultra-High-Efficiency-Technologie.
Dehnung
Kraft/Drehmoment
Druck
Strömung
Masse
Beschleunigung/Vibration
Körperschall
Luftschall
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Drehrate
Drehwinkel
Neigung
Magnetische Flussdichte
Abstand
Position
Füllstand
Use Case
Zur smarten Erhebung von mechanischen und thermischen Belastungen von Bauteilen haben wir in einem Projekt mit dem Fraunhofer ILT hoch integrierte, drahtlose Messtechnik entwickelt, die vielfältig eingesetzt werden kann.
Herausforderungen
Kleiner Bauraum
Lange Akkulaufzeit
Direkte Anbindung der 3D gedruckten DMS
Lösung & Vorteile
Vielfältiger Einsatz auch in kleinsten Anwendungen
Hocheffiziente drahtlose Messtechnik
Möglichkeit zu Edge Computing
Auf dem Platz einer 1-Euro-Münze bringen wir vollständig kabellose Sensor-Module unter. Die Sensoren erfassen z.B. neben Signalen von Dehnungsmessstreifen, Temperatur- und Drucksensoren auch Beschleunigungen und Drehraten in und um jeweils alle drei Raumrichtungen bzw. -achsen. Alle Daten können live per Funkdatenübertragung bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Datenvorbewertung/Reduktion durch Edge Computing auf dem Sensormodul erfolgen.
Leistungsstarke Funktechnologie: Hohe Live-Summenabtastrate pro Funkkanal von bis zu 36 kHz bei 24 Bits/Sample. Bis zu acht Funkmodule pro Funkkanal sind an einen Empfänger koppelbar. Unsere vollsynchronisierten Funknetzwerke arbeiten mit Zeitabweichungen unter 20 Mikrosekunden und niedrigen Latenzen.
Jahrelange Akkulaufzeiten: Minimaler Stromverbrauch im Betrieb und im Sleep-Mode durch i4Ms Ultra-High-Efficiency-Technologie
Integrierte Rechenpower für Online-Algorithmik und Edge-Computing
Hochintegrierte und kompakte Bauweise, sodass Anpassungen an der Bauteil-Konstruktionen vermieden werden
Vollständig kabellos: Betrieben mittels Batterie, Akku oder Energy-Harvesting und mit integrierter Funkdatenübertragung
Energy Harvesting je nach Einsatzort möglich (z.B. mittels Peltier-Elementen oder Solarzellen)
Robust und umfangreich getestet: Unter Öl, im Großgetriebe, unter starken elektromagnetischen Störfeldern, an diversen Maschinenelementen, Straßenbahnen und Windenergieanlagen
Diverse Sensoren anschließbar:
Use Case
Zur Erfassung der Drehbewegung von Wälzkörpern in großen Lagern haben wir ein Messsystem entwickelt, das aus im Wälzkörper integrierten Sensoren besteht, deren erhobene Daten drahtlos an einen Empfänger übertragen werden.
Herausforderungen
Kleiner Bauraum
Kontaktlose Akkuladung
Optimale Funkleistung trotz Metall & Schmiermittel
Lösung & Vorteile
Vollständig integriertes vergossenes Messsystem
Hocheffiziente drahtlose Messtechnik
Zuverlässige Datenübertragung
Edge Computing im Wälzkörper
Wir entwickeln für Ihren Anwendungsfall maßgeschneiderte Lösungen auf Basis umfangreicher Erfahrungen aus diversen Branchen und unserer vollständig eigenentwickelten Hard- und Firmware. In kürzester Zeit gelangen wir so zu ersten Prototypen, mit denen bereits Daten gewonnen werden können.
Auf Wunsch übernehmen wir die Datenanalyse und nutzen modernste Algorithmen nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik, um an Ihr Ziel zu gelangen. Diese Algorithmen setzen wir nachfolgend direkt in den Sensormodulen ein und ermöglichen so die Reduktion von Big Data auf Smart-Data mittels Edge-Analytics. Dies spart Energie bei der Datenübertragung, erhöht die Batterielaufzeiten und reduziert die Komplexität in den nachfolgenden Schritten des Datenhandlings (Speicherung, Analyse, Darstellung).
Lois Jacobs, B. Sc.